Swiss eHealth Forum
  • Swiss eHealth Forum
  • KONTAKT
SWISS eHEALTH FORUM

Programm & Tickets 21. März 2024

Donnerstag, 21. März 2024 | 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Swiss eHealth Networking Grill ab 18.15 Uhr

Veranstaltungsort: BERNEXPO, Mingerstrasse 6, 3014 Bern

Referate

09.15-09.25 Uhr
Begrüssung und Moderation
Dr. Tania Weng-Bornholt

09.25-09.35 Uhr
Grusswort

Dr. Marc Oertle
Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Informatik SGMI
Roland Blättler
Vorstand VGI – Vereinigung Gesundheitsinformatik Schweiz

09.35-10.05 Uhr
Digitale Transformation und Datenzentrierung: Lernen aus Daten für die Zukunft
Prof. Dr. Georges-Simon Ulrich
Direktor, Bundesamt für Statistik, BFS

10.05-10:35 Uhr
Mit dem Programm DigiSanté systemweite Wirkung erzielen
Mathias Becher
Programmleiter DigiSanté, BAG

10:35-11.05Uhr
Pause und Networking

Solutionpräsentationen

11.05-11.35 Uhr

Wie knacken wir die Nuss?
Claudia Stadler,
Beraterin / Projektleiterin, CSP AG
Ramona Odermatt,
Beraterin / Projektleiterin, CSP AG

ART on cloud
Marco Camenisch,
Bereichsleiter ICT Infrasturmanagement, Kantonsspital Graubünden

 

Referate

11.40-12.10 Uhr
Aus der Praxis für die Praxis: das E-Rezept Schweiz
Dr. med. Urs Stoffel,
FHM-Zentralvorstand

12.10-12.40 Uhr
Ein Knie ist ein Knie – oder wie ein Verein in Graubünden die Digitalisierung im Gesundheitswesen nach vorne bringt
Mag. Daniel Patsch

CEO und Spitaldirektor Spital Davos

12.40-13.40 Uhr
Mittagessen und Networking


13.40-13.45 Uhr
Welcome Back
Dr. Tania Weng-Bornholt

13.45-14.15 Uhr
Anwendung von Large Lanquage Models (LLM’s) in der täglichen Praxis eines (Zahn-)Arztes
Dr. med. dent. Thomas Müller
Gründer und CEO Institut für angewandte Dentronik IAD

14.15-14.35 Uhr
Patientensicherheit und -rechte in Gesundheits(daten)ökosystemen
Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Franziska Sprecher
Direktorin Universität Bern, Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen

14.35-14.55 Uhr
Podium: Patientensicherheit und Patientenrechte: meine Daten, meine Gesundheit, mein Recht
Thomas Orlamünder, Patientenbeirat Schweizerische Stiftung SPO Patientenorganisation, Gründer | Inhaber Evoloque Consulting, Thun
Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Franziska Sprecher, Direktorin Universität Bern, Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen

14.55-15.25 Uhr
Produktive Zuweiserintegration und Patientenportal am KSBL
Christian Schraner, CIO, Kantonsspital Baselland

15.25-15.55 Uhr
Digitale Transformation in der Finanzverwaltung der Universitätsklinik Balgrist
Patrick Lee, Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Universitätsklinik Balgrist

 

Solutionpräsentationen

16.00-16.30 Uhr

Swiss eHealth Barometer 2024: das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen aus Sicht der Bürger:innen
Lukas Golder, Co-Leiter gfs.bern
Dr. Tobias Keller, Projektleiter und Teamleader Data Analytics gfs.bern

Healthcare-Daten sicher und effizient speichern
Marc Keller, Entreprise Account Manager D-A-CH, iTernity AG

16.35-17.05 Uhr

Das E-Rezept Schweiz im Medikationsprozess
Attila Fekete, Bereichsleiter Verkauf und Produktmanagement, HIN

Smarteste, volldigitale Inkasso-Softwarelösung für Unternehmen im Gesundheitswesen
Prof. Harley Krohmer,
Direktor des Instituts für Marketing und Unternehmensführung, Universität Bern, VRP und Mitgründer Tilbago AG
David Fuss,
CEO und Mitbegründer, Tilbago AG
Michele La Torre,
CCSO, Tilbago AG


ab 17.10 Uhr
Apéro und Networking 

ab 18.15
Networking Grill im Restaurant Allmend (Gelände Bernexpo)

Tickets

The numbers below include tickets for this event already in your cart. Clicking "Get Tickets" will allow you to edit any existing attendee information as well as change ticket quantities.
Tickets are no longer available

PLENUMSREFERATE

Donnerstag, 21. Mär. 2024

  • Begrüssung und Moderation

    21.03.2024 09:15 - 09:25

    Dr. Tania Weng-Bornholt
  • Grusswort

    21.03.2024 09:25 - 09:35

    Dr. Marc Oertle Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Informatik SGMI Roland Blättler Vorstannd VGI - Vereinigung Gesundheits Informatiker (Schweiz)
  • Digitale Transformation und Datenzentrierung: Lernen aus Daten für die Zukunft

    21.03.2024 09:35 - 10:05

    Prof. Dr. Georges-Simon Ulrich, Direktor, Bundesamt für Statistik, BFS Mehrwerte des BFS im Kontext der digitalen Transformation: Lernen aus Daten...
  • Mit dem Programm DigiSanté systemweite Wirkung erzielen

    21.03.2024 10:05 - 10:35

    Mathias Becher Programmleiter DigiSanté Bundesamt für Gesundheit BAG Die systemweite Digitalisierung im schweizerischen Gesundheitswesen muss vorangetrieben und die verschiedenen Akteure...
  • Aus der Praxis für die Praxis: das E-Rezept Schweiz

    21.03.2024 11:40 - 12:10

    Dr. med. Urs Stoffel, FMH-Zentralvorstand Digitalisierungsinitiativen können auch im Gesundheitswesen Erfolg haben – wenn sie sich auf alltägliche Use Cases...
  • Ein Knie ist ein Knie – oder wie ein Verein in Graubünden die Digitalisierung im Gesundheitswesen nach vorne bringt

    21.03.2024 12:05 - 12:35

    Mag. Daniel Patsch CEO und Spitaldirektor Spital Davos AG Man kann alleine gehen und versuchen sein Bestes zu tun um...
  • Anwendung von Large Language Models (LLM’s) in der täglichen Praxis eines (Zahn-)Arztes

    21.03.2024 13:45 - 14:15

    Dr. med. dent. Thomas Müller Gründer und CEO Institut für angewandte Dentronik IAD Im Zeitalter der Digitalisierung revolutionieren Large Language...
  • Patientensicherheit und -rechte in Gesundheits(daten)ökosystemen

    21.03.2024 14:10 - 14:30

    Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Franziska Sprecher Direktorin Universität Bern, Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen Die datengetriebene Medizin verspricht...
  • Podium: Patientensicherheit und Patientenrechte: meine Daten, meine Gesundheit, mein Recht

    21.03.2024 14:30 - 14:50

    Thomas Orlamünder, Patientenbeirat Schweizerische Stiftung SPO Patientenorganisation, Gründer | Inhaber Evoloque Consulting, Thun Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Franziska Sprecher, Direktorin...
  • Produktive Zuweiserintegration und Patientenportal am KSBL

    21.03.2024 14:55 - 15:25

    Christian Schraner CIO, Kantonsspital Baselland Wie wir am KSBL mit einer integrierten Applikationsarchitektur sowohl externe- als auch interne Prozesse abbilden....
  • FOLGEN SIE UNS AUF
    • Twitter
    • LinkedIn
  • VERANSTALTER


    • Telefon +41 31 350 40 50
      E-Mail info@mkr.ch
  • INFO
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen